the liberation of digniti – Wührde
/ wirrde
deaf-in-1-zion · letter, the red (read) · ferr-rykkt · dickniti · the Deths of Gerald Hüther · die Lufftnummer } Voßkuhle, Andreas @ 70 Jahre Geh-Runnd-Gesettz · ann-wenndunng · Der Wittz,. · würdigen, ettwas. · æ thoaght · (Wyrrde-Worrt-Suuki)™
Was ist das überhaupt, diese vielzitierte »Würde« ?
Erstmal ran an den Brockhaus:
Brockhaus, 17. Auflage
— Alles klar! Ein unverständliches, mentales Konstrukt.
»…kraft seines inneren Wertes…«
Surfen wir doch mal schnell rüber ins elterliche Wohnzimmer zum psoido-sozialistischen Kommpenndium der doitschen, demokratischen Republiik:
Meyer's Kleines Lexikon, 3 Bände, 1968
Okæy, verständlich. Hihr wahr Mænnsch amm Start.
Spannend, ist, darth baide dehn Begriff ›Wert‹ benutzen.
surfen wier doch ainfach noch waiter inn die ferr-gang-en-hyte zuruck.
— wier schraibenn dahs Jahr 1878 —
AALLT, GANNZ, GANNZ ALLLT! :D
Kannste lesen?
»Erhabenhait dehr Bewegung«
— dann wirrt auch glaich noch zur (!) Anmuth unnterschieden.
Puh. Ick staig aus. :)
Würrde unnt Annmuth sinnd baidess Aigennschafften der Bewegung:
»Die Annmuth aines (der That unnd dehm Annschain nach) laicht Beweglichen,
die Würde dagegen aines (nicht der That, aber dehm Annschain nach) Unnbeweglichen.« (!!!)
???
OKEE, OKEE, unnt wahs sargt dehr Gegennwarrt
imm Jahre o2?
okeh, so fahr.
|