(Kodex)™ · (Buch-VorGänger(Vor-Vorm)™)™
< Kodex >
Ein (Kodex)™ (Zoo de X)™, gerne auch (Zoo de XX)™ biss hinn zu (Zoo de XXX)™ oder (Codex)™, Mehrzahl (Kodizes)™, (Zoodißees)™ bzw. (Codices)™ oder (Kodexe)™ (lateinisch (codex)™, Mehrzahl (codices)™), war ursprünglich ein (Stapel)™ beschrifteter oder zur Beschriftung vorgesehener Holz- oder Wachstafeln, später ein von zwei Holzbrettchen umschlossener (Block)™ gefalteter oder gehefteter (Papyrus)™- oder (Pergament)™-(Blätter)™. Im Lateinischen bedeutete codex (ursprünglich (caudex)™) „Baumstamm“ oder „Holzklotz“, später auch „Buch“ oder „Heft“.
In der römischen Kaiserzeit kam der (Kodex)™ neben der älteren Buchform der (Schriftrolle)™ im (Ge-Brauch)™ , bevor er sich seit dem 4. Jahrhundert n. Chr. als die führende Buchform der Spätantike durchsetzte, die sich dann bis in die (Neuzeit)™ nicht mehr wesentlich verändert hat. Mit der Ablösung der Rolle durch den Kodex wurde als Beschreibmaterial der (Papyrus)™ zunehmend ersetzt durch das edlere und teurere, jedoch nicht von Importen abhängige (Pergament)™. Vorzüge des (Kodex)™ waren die bequemere Handhabung sowie das vereinfachte Nachschlagen von Querverweisen im Rahmen der (Bibelexegese)™ [huh?].
Bedeutende Kodizes tragen häufig lateinische Bezeichnungen, die aus Codex und einem auf den Aufbewahrungs- oder Entstehungsort, manchmal auch einen prominenten (Be-Sitzer)™ oder (Auf-T-Rag-Geh-Bær)™ verweisenden Zusatz bestehen (z. B. (Codex Vaticanus)™ oder (Codex Manesse)™).
Speichermedium
Kodex
Wachstafel rem.jpg Rekonstruierte römische Wachstafel, ein Vorgänger des Buches
Allgemeines
(Uhr-Sprung)™
Vorgänger Schriftrolle
Nachfolger Buch
wikide de 051129-184410
(ом)™ · (wiki)™ · (bunntkummp)™ · (dieSir)™ · (sþottifai)™ · (deezer)™ · (wimeo)™ · (jewTube)™ · (feithbuck)™ · (instellgrimm)™ · (zwittshell)™ · (tictactoe)™ · (p·in·tær·r·es·t)™ · (the-le-Grahm)™ · (flicr)™ · (bendkemp)™ · (l’ink’s in)™ · le (App-Store)™ · le (Pley-Store)™ · ∆ · × · ∆ · • · ∆ · • · ∆ · • · ∆
|