<

2025-VIIII/IX-20–SA–15-56-03
*

>

wo̱hnen <sw. V.; hat> [mhd. wonen, ahd. wohnēn = nach etw. trachten, dann: sich gewöhnen]: seine Wohnung, seinen ständigen Aufenthalt haben: in der Stadt, auf dem Land, in einem Neubau w.; parterre, im dritten Stock, bei den Eltern, zur Miete, in Untermiete, möbliert, Tür an Tür mit jmdm., über jmdm. wohnen; wo wohnst du?; während der Tagung konnte er bei Freunden w. (war er dort untergebracht); Ü in seinem Herzen wohnt der Wunsch, …;

Duden: Deutsches Universalwörterbuch.
3., völlig neu bearb. und erw. Auflage.
Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich; Dudenverlag, 1996.
ISBN 3-411-05503-0
S. 1752, Splt. 3, Einh. Überhang (ÜH) 1, Unter-Einheit (UEH): 4

 

<

2025-X-03–FR–23-26-56
*

>