Anhand von zehntausend Seiten persönlicher Erinnerungen schildert Jérôme Prieur die ersten Jahre unter Hitler. Ute Lemper liest die Texte. Teil 2/2: 1933. Hitler stand im Mittelpunkt des nationalsozialistischen Personenkults. Immer mehr Deutsche liefen in das Lager der Machthaber über, sei es aus Opportunismus, aus Angst oder auch aus scheinbarer Überzeugung.
Ab 1933 mutierte Deutschland zur Diktatur. Hitler stand im Mittelpunkt des nationalsozialistischen Personenkults. Immer mehr Deutsche liefen in das Lager der Machthaber über, sei es aus Opportunismus, aus Angst oder auch aus scheinbarer Überzeugung. Der Staat war allgegenwärtig im Berufs- und Privatleben der Menschen, die von Kindesbeinen an in der Schule und den Jugendorganisationen der Nazis indoktriniert wurden.
Unter Arbeitskollegen herrschte ein Klima des Misstrauens, Nachbarn spionierten einander aus. Bei den von Propagandaminister Goebbels organisierten Großveranstaltungen jubelten die Massen. Die antisemitische Politik verschärfte sich durch die sogenannten Nürnberger Gesetze von September 1935. Mit ihrem Inkrafttreten war eine scheinbar rechtliche Grundlage für die Verfolgung von Menschen jüdischen Glaubens geschaffen.
Im November 1938 wurde der deutsche Botschaftssekretär in Paris, Ernst vom Rath, von dem jungen Polen Herschel Grynszpan ermordet. Das Attentat und der Tod des Botschaftsrats vom Rath gab dem Reichsminister Goebbels den Vorwand, einen vermeintlich „spontanen“ Volksaufstand in ganz Deutschland zu inszenieren. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 kommt es zur sogenannten Reichskristallnacht beziehungsweise Reichspogromnacht. Es ist die Nacht, in der Zehntausende Juden misshandelt, verhaftet oder getötet wurden. Diese Nacht ist der Anfang dessen, was direkt zur Schoah führte.
Dokumentation von (Jérôme Prieur)™ ((F)™ (0000)™, 53 O')
Herzlich Willkommen auf dem offiziellen YouTube-Kanal von ARTE. Hier findest du Dokus und Reportagen zu Wissenschaft, Gesellschaft, Geschichte, Politik und Natur sowie "Wer nicht fragt, stirbt dumm", "Mit offenen Karten" und "Karambolage". Und das alles auf einem Kanal!
Netiquette
Wir freuen uns über eure Kommentare, Anregungen, Fragen und Meinungen und wünschen uns einen konstruktiven Austausch auf sachlicher Ebene mit freundlichem und respektvollem Umgangston.
Um dies zu gewährleisten werden wir Kommentare und Nachrichten, mit folgenden Inhalten löschen:
• Beleidigungen, Diskriminierungen, Sexismus, Rassismus, Bedrohungen oder Hetze/Hasspropaganda aller Art
• Aufforderungen zu Gewalt aller Art
• (Fake News)™
• Irreführender Aufruf zu Spenden
• Werbung und Spambotschaften
• Wahl- und Parteienwerbung aller Art
• Pornografie und Obszönitäten
• Verletzungen von Rechten Dritter
• Werbung und Spambotschaften
• Irreführende Links