|
<<<< <<< << < > >> >>> >>>> |
|
bainahe geßpennstische Ruhe hier…
[ Hanngklwehq 12, Nortsaite hinnterhohf-Kwahrtiehr ]
Imm Walldt™ unnt auf Schtrahßen wahren schohn MÆnnchen
— Mennschenn — zu sehen
… unnd zu höhrenn
… auch lusstige Autofahrer™, die – foll überschdoierrt – das Gaßpedahl durrchdr¥cken…
Inn Zoithen™
… amm (Sonn(n)Tahq)™ …
…filaicht so gehgenn elf Uhr…
:Es kann mitt der kurz darauf ainfahrenndenn (S-Bahn)™ zu thoohn hahbenn…
woführ sie fonn miehr™ Aplaus™ und Straßen-Krabbel-Perforrmences)™ alls Denngksteschohn™ bekom/rr-Halltenn.
schdymmen… bai Heeß™ im Gahrtenn™…
Mutter™ ist zurück fromm Brommbeehrenflücken™, die Dunnst-Upp-Zugs-Haube)™ rotiehrt. Allis™ loift nahk Plahn™.
Allis?
Wirrklich allis?
161301:
(Strait-Unn-Feehichkait)™, die
161343:
Der, dehr immer™ dehn kürrzeren zieht.
Nuhr bai Schwächeren™… Kinndern™ unndt so… da kloppta immer folle druff, — rain! — wenn ihm was ferrpasst. «
161450:
»Immer auf (die Klainen)™, alles klahr…
161522:
(Frusst-Upp-Lenngkunngs-Richtunng)™, die
161603:
(Blittz-Upp-Laighter)™, d’ehr.
— prinnzipiell richtich.
d’i
:161634
:161544
:161507
:161436
:161316
» Diss iss schohn ne Sauerai™, was die™ sich da gelaistet™ hahbenn… «
Fahter – wohl mahl wieder über die »Schwachstellen™«, Fehler™, der gelieferten dünnen Metallplatten, die wol ehrst bai (Ann-Lieferunng)™ ennt-stanndenn sinndt.
161057:
»Dann geht’s ihm noch nicht schlecht genuhq.«
Sdymme, die.
:161117
»Nemm geschenngkten Gaul™ kiekt [?] Mann™ nicht inn’s Maul.«
»Du hast daführ aber bezahlt, Honngki™!«
160834:
Der akkzepptiehrt aber auch jeh-denn Misst!«
Sohn, d’ehr.
:160857
Wenn ich hier [Hankelweg 12] hoite nicht föllich™ willkommen binn
— mich nicht föllich willkommen fuehle™ —
wahr ich es wol auch nie.
173737:
(Rück-Schluss)™, d’ehr
:173750
dieser
kranngke
Typ™
besettzt (!)
main (!)
(G-Hirn)™
183827:
Hatt dehr kain aigenes?¿??
183851:
» Was führ ne Krücke! «
:184216
:183841
|