Cộng hoà Xã hội chủ nghĩa Việt Nam
Rote Republik Vietnam
< | >
< wikipedia >
< de >
< 060126-225512 >
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Weitere Bedeutungen sind unter Vietnam (Begriffsklärung) aufgeführt.
Vietnam ([vi̯ɛtˈna[ː]m], vietnamesisch Việt Nam [in Hanoi viɜʔt̚˧ˀ˨ʔ naːm˧˧], Bedeutung „Viet des Südens“, amtlich Sozialistische Republik Vietnam, vietnamesisch Cộng hòa Xã hội chủ nghĩa Việt Nam, Chữ Nôm 共和社會主義越南 [in Hanoi kɜwŋ͡m˧ˀ˨ʔ hwaː˨˩ s̪aː˦ˀ˥ hoj˧ˀ˨ʔ ṯɕu˧˩ ŋiɜ˦ˀ˥ viɜʔt̚˧ˀ˨ʔ naːm˧˧]) ist ein langgestreckter Küstenstaat in Südostasien. Er grenzt an China, Laos, Kambodscha, den Golf von Thailand und das Südchinesische Meer.
Das erste historisch belegte Königreich auf dem Gebiet des heutigen Vietnams entstand im 1. Jahrtausend v. Chr. Danach entwickelte sich ein friedliches Zusammenleben zwischen den Yue und den Han während der Trieu-Dynastie. 111 v. Chr. kam die Dynastie unter die Kontrolle der Han-Chinesen als Provinz der Han-Dynastie und blieb dies – unterbrochen von kurzen Zeiträumen der Unabhängigkeit – bis 938 n. Chr., als sie nach der Schlacht am Bạch Đằng-Fluss die Unabhängigkeit errang. Danach folgte eine Blütezeit der Kultur, Gesellschaft, Wirtschaft und Politik. In den folgenden Jahrhunderten expandierte Vietnam nach Süden. Im 19. Jahrhundert kam das Gebiet nach und nach als Teil von Französisch-Indochina unter französische Kolonialherrschaft.
Im Zweiten Weltkrieg besetzte Japan die Region. Von 1946 bis 1954 versuchte Frankreich im Ersten Indochinakrieg ohne Erfolg, seine Kolonialherrschaft wiederherzustellen. Als Folge der französischen Niederlage wurde 1954 aus Tonkin und dem nördlichen Teil Annams das sozialistische Nordvietnam mit der Hauptstadt Hanoi und aus Cochinchina und dem südlichen Teil Annams das von den Westmächten unterstützte Südvietnam mit der Hauptstadt Saigon. Von 1964 bis 1973 scheiterten die Vereinigten Staaten von Amerika im Vietnamkrieg, Nordvietnam und die mit ihm verbündete Nationale Front für die Befreiung Südvietnams zu besiegen. Stattdessen wurden die beiden vietnamesischen Staaten 1976 unter kommunistischer Führung wiedervereinigt. Seit 1986 laufen im Rahmen des Đổi mới marktwirtschaftliche Reformen. In Ansätzen kam es zu einer politischen Liberalisierung. Hanoi wurde 1976 Hauptstadt des wiedervereinigten Vietnams, größte Stadt nach Einwohnern ist Ho-Chi-Minh-Stadt (Saigon); Haiphong, Cần Thơ und Đà Nẵng sind ebenfalls bedeutende Metropolen des Landes.
///
Cộng hoà Xã hội chủ nghĩa Việt Nam
Sozialistische Republik Vietnam
Flagge Vietnams Wappen Vietnams
Flagge Emblem
Wahlspruch: Độc lập, Tự do, Hạnh phúc
(Unabhängigkeit, Freiheit, Glück)
Amtssprache Vietnamesisch
Hauptstadt Hanoi
Staats- und Regierungsform Sozialistische Republik mit Einparteiensystem
Staatsoberhaupt Präsident Nguyễn Xuân Phúc
Regierungschef Premierminister Phạm Minh Chính
Fläche 331.690[1] km²
Einwohnerzahl 96,5 Millionen (15.) (2019)[2]
Bevölkerungsdichte 308 Einwohner pro km²
Bevölkerungsentwicklung + 1,0 % (Schätzung für das Jahr 2019)[3]
Bruttoinlandsprodukt 2020[4]
Total (nominal) 343 Milliarden USD (40.)
Total (KKP) 1,1 Billionen USD (28.)
BIP/Einw. (nom.) 3.523 USD (129.)
BIP/Einw. (KKP) 10.897 USD (116.)
Index der menschlichen Entwicklung 0,704 (117.) (2019)[5]
Währung Đồng (VND)
Unabhängigkeit von Frankreich am 2. September 1945 erklärt,
1954 anerkannt
Nationalhymne Tiến Quân Ca
Nationalfeiertag 2. September
Zeitzone UTC+7
Kfz-Kennzeichen VN
ISO 3166 VN, VNM, 704
Internet-TLD .vn
Telefonvorwahl +84
Vietnam on the globe (Southeast Asia centered).svg
Über dieses Bild
< 060126-XXXXXX
(ом)™ · (wiki)™ · (bunntkummp)™ · (dieSir)™ · (sþottifai)™ · (deezer)™ · (wimeo)™ · (jewTube)™ · (feithbuck)™ · (instellgrimm)™ · (zwittshell)™ · (tictactoe)™ · (p·in·tær·r·es·t)™ · (the-le-Grahm)™ · (flicr)™ · (bendkemp)™ · (l’ink’s in)™ · le (App-Store)™ · le (Pley-Store)™ · ∆ · × · ∆ · • · ∆ · • · ∆ · • · ∆ · (discogs)™
|