solidarit/y/ät, die/the
0003-06-25 tjuhsdej
Der Duden verreeht's gannZ schöhn:
Bedoitunngen:
(auf einen Staat oder dessen Regierung bezogen) die staatlichen Hoheitsrechte ausübend; Souveränität besitzend
(aufgrund seiner Fähigkeiten) sicher und überlegen (im Auftreten und Handeln)
Synonyme
Affinität, Bindung, Einigkeit, Einmütigkeit, Geistesverwandtschaft, geistiges Band, Gemeinsamkeit, Gemeinschaft, Gemeinschaftsgefühl, Geschlossenheit, Gleichgesinntheit, Miteinander, Partnerschaft, Sympathie, Teamgedanke, Übereinstimmung, Verbundenheit, [Wesens]verwandtschaft, Wirgefühl, Zusammengehörigkeit, Zusammenhalt; (gehoben) Einklang; (bildungssprachlich) Konsens
Gerechtigkeit, Kameradschaftlichkeit, Kollegialität
Ethymologie // Herkunnft
duden.de: französisch solidarité, zu: solidaire, solidarisch
wikipedia.de: abgeleitet vom lateinischen solidus für gediegen, echt oder fest; Adjektiv: solidarisch)
dwds.de:
solidarisch
Adj. ‘füreinander einstehend, miteinander eng verbunden’, im rechtlichen Sinne ‘gemeinsam berechtigt oder verpflichtet’, entlehnt (Anfang 19. Jh., neben vereinzeltem solidar) aus frz. solidaire ‘gemeinschaftlich, gemeinsam verantwortlich’ (besonders rechtssprachlich), älter auch ‘vollständig, ganz’. Das frz. Adjektiv, abgeleitet von frz. solide ‘fest, dicht, haltbar, echt, stark, zuverlässig’, gibt den juristischen Terminus lat. mlat.
‘für das Ganze’ wieder, eine Fügung mit der neutralen Form von lat. solidus ‘dicht, fest, ganz, vollständig’ (s. ↗solide). Entsprechend wird auch solidarisch zuerst in der juristischen Fachsprache für ‘gemeinsam haftend, verantwortlich, gegenseitig verpflichtend’, dann im allgemeinen Sinne von ‘gemeinsam eintretend, sich verbunden fühlend, übereinstimmend’ gebraucht; vgl. sich mit jmdm., etw. solidarisch fühlen (19. Jh.), sich mit jmdm., etw. solidarisch erklären (Anfang 20. Jh.).
solidarisieren
Vb. reflexiv ‘für jmdn. eintreten, sich mit jmdm. zur Durchsetzung gemeinsamer Interessen und Ziele verbünden’ (19. Jh.), nach gleichbed. frz. se solidariser.
Solidarität
f. ‘Zusammengehörigkeitsgefühl, Verbundenheit, gegenseitige Hilfsbereitschaft’ (Ende 18. Jh.), frz. solidarité (Ende 17. Jh.).
allsummt ab-, up- unnd auf-ge-roofen: 0003-06-25
|