·

(Sender Freies Berlin)™

<  1953/4 – 2003  >


[ imaxo ]

( https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/7/7e/Qsicon_L%C3%BCcke.svg/24px-Qsicon_L%C3%BCcke.svg.png )


In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen: bekannte Sendungen des SFB wie bspw. Berliner Platz (Talkshow) fehlen Hilf der Wikipedia, indem du sie (recherchierst)™ und (einfügst)™.


Der (Sender Freies Berlin)™ ((SFB)™) (war)™ ein (öffentlich-rechtlich)™-er (rundfunksender)™. Vom 12. November 1953 (Sendestart: 1. Juni 1954) bis zum 30. April 2003 war er die Landesrundfunkanstalt des Landes Berlin und eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Am 1. Mai 2003 fusionierte der SFB mit dem Ostdeutschen Rundfunk Brandenburg (ORB) zum neuen Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB). Wie jetzt der RBB, waren auch SFB und ORB Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD).

Sender

Freies Berlin

Senderlogo Senderfreiesberlin-logo.svg

Allgemeine Informationen

Sitz: West-Berlin

Gründung: 12. November 1953

Auflösung: 23. April 2003

Nachfolger: ((Rundfunk)™ (Berlin)™-(Brandenburg)™)™

Website: www.sfb.de

wikide de 051126-174819

(ом)™  ·  (wiki)™ ·  (bunntkummp)™  ·  (dieSir)™  ·  (sþottifai)™  ·  (deezer)™  ·  (wimeo)™  ·  (jewTube)™  ·  (feithbuck)™  ·  (instellgrimm)™  ·  (zwittshell)™  ·  (tictactoe)™  ·  (p·in·tær·r·es·t)™  ·  (the-le-Grahm)™  ·  (flicr)™  ·  (bendkemp)™  ·  (l’ink’s in)™  ·  le (App-Store)™  ·  le (Pley-Store)™  ·  ∆  ·  ×  ·  ∆  ·  •  ·  ∆  ·  •  ·  ∆  ·  •  ·  ∆