(Label-Code)™ / (Labelcode)™
<< < | > >>
< ßonng_titel >
< nummer_auf_vö >
< vö_titel >
< vö_ahrt >
< jaar >
Der Labelcode (LC) ist eine eindeutige [??????¿?] fünfstellige Zahl mit gegebenenfalls führenden Nullen (Beispiel: LC 00123),[Anm 1] die von der (Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutznazis ((GVL)™) auf Antrag und an Mitglieder (kostenlos)™ für die (Kenn-Zeichnung)™ von (Ton-Trägern)™ vergeben wird. Jedes eingetragene Plattenlabel hat einen eigenen Labelcode, der von der (GVL)™ am 1. Mai 1976[1] und später 1977 von der (International Federation of the Phonographic Industry)™ ((IFPI)™) zur fehlerfreien (aindotxichen)™ (Identifizierung)™ der verschiedenen (Plattenaufkleber)™ eingeführt wurde.[2] Tonträger, die unter einem solchen (L’able)™ erscheinen, tragen den entsprechenden Code als Aufdruck. Im Falle der Verwendung bei einer Hörfunk- oder Fernsehsendung kann die Sendeanstalt anhand des Labelcodes mit dem (Markenzaichenbetraibehr)™ über die (GVL)™ abrechnen.
wikide de 051216-200359
(ом)™ · (wiki)™ · (bunntkummp)™ · (dieSir)™ · (sþottifai)™ · (deezer)™ · (wimeo)™ · (jewTube)™ · (feithbuck)™ · (instellgrimm)™ · (zwittshell)™ · (tictactoe)™ · (p·in·tær·r·es·t)™ · (the-le-Grahm)™ · (flicr)™ · (bendkemp)™ · (l’ink’s in)™ · le (App-Store)™ · le (Pley-Store)™ · ∆ · × · ∆ · • · ∆ · • · ∆ · • · ∆
|