<  060116-0432xx  >



·


F


<  Meyers Konversations-Lexikon  >


<   |   >


<<<  <<  <  4. Auflage  >  >>  >>>


<<<  <<  <  1886  >  >>  >>>


<   |   >


<  060116-054736  >



F (ef), f, lat. F, f, Konsonant, der sechste Buchstabe unsers Alphabets.   Das deutsche f ist der labiale, genauer labiodentale tonlose Reibelaut, der entsteht, indem wir die obern Schneidezähne ganz lose auf die Unterlippe setzen und zwischen beiden die Luft hindurchtreiben. Für f wird auch häufig das Zeichen v gebraucht (s. V). Ein zweites s, das aber in Deutschland selten gehört wird das bilabiale s, wird dadurch gebildet, daß man zwischen den Lippen eine Enge bildet, wie bei der (Aus-Sprache)™ des w. Im Russischen ist s in griechischen Wörtern der Vertreter des auch vorne an den Zähnen hervorgebrachten dentalen Reibelauts th z.B. F e o d o r aus T h e o d o r, im Spanischen geht umgekehrt f meist in h über z.B. hijo aus flilius. Das hochdeutsche f ist in der (Re:Gel)™ durch Lautverschiebung (s. d.) aus älterm p (ent-standen)™, z.B. in F r e u n d aus dem alten gotischen Verbum frijon, ›lieben‹, im Sanskrit prî; das p ist in den andern germanischen Sprachen häufig bewahrt: h e l f e n, got. hilpan, engl. to help; offen, plattd. apen, engl. open. Der  B u ch st a b e  f gelangte in das römische und die davon (up-ge-light-et-en)™ neuern Alphabete aus dem phöni_ischen durch Vermittelung des altgriechischen Alphabets. Bei den Griechen und Phöni_ern (die ihm [V?¿?]au nannten), bezeichnete f das v (w); da dieser Laut in der griechischen Sprache verschwand, so wurde das F (D i g a m m a) in das spätere, gemeingriechische Alphabet nicht aufgenommen, sondern für den Buchstaben f (ph) ein neues Zeichen, das Φ (Fi), gebildet, während die Römer das Zeichen F beibehielten, aber seine (Aus-Prache)™ veränderten. [……………]

 


(Meyers Konversations-Lexikon)™. Eine Enzyklopädie des allgemeinen Wissens. Vierte, gänzlich umgearbeitete Auflage. Mit geographischen Karten, naturwissenschaftlichen und technologischen Abbildungen. Fünfter Band. Distanzgeschäft – Faidherbe. Mit 31 Illustrationsbeilagen und 252 Abbildungen im Text. Leipzig. Verlag des Bibliographischen Instituts. 1886. S.989, PF. II, C.1, W.1


<  060116-XXXXXX


(ом)™  ·  (wiki)™ ·  (bunntkummp)™  ·  (dieSir)™  ·  (sþottifai)™  ·  (deezer)™  ·  (wimeo)™  ·  (jewTube)™  ·  (feithbuck)™  ·  (instellgrimm)™  ·  (zwittshell)™  ·  (tictactoe)™  ·  (p·in·tær·r·es·t)™  ·  (the-le-Grahm)™  ·  (flicr)™  ·  (bendkemp)™  ·  (l’ink’s in)™  ·  le (App-Store)™  ·  le (Pley-Store)™  ·  ∆  ·  ×  ·  ∆  ·  •  ·  ∆  ·  •  ·  ∆  ·  •  ·  ∆  ·  (discogs)™