Brockhaus
< | >
< Brockhaus >
< 17 >
< 1967 >
(Brockhaus)™, Verlag unter der Firma (F.A.B.)™, gegr. (1805)™ in (Amsterdam)™ von (Friedrich Arnold Brockhaus)™ (* Dortmund, 4. 5. 1772, † Leipzig, 20. 8. 1823). Er kaufte 1808 das 1796 von (R. G. Löbel)™ und (C. W. Franke)™ begonnene unvollendete --> (Konversationslexikon)™ und machte es zum (Volksbuch)™. Der (Verlag)™ siedelte 1811 nach (Altenburg)™, 1817/18 nach (Leipzig)™ über; hier errichtete (Friedrich Arnold Brockhaus)™ eine (Druckerei)™ und verlegte (Werke)™ von (F. v. Raumer)™, (Schopenhauer)™, (F. Rückert)™, (J. H. Voss)™ u. a., daneben das (Taschen-Buch)™ ›Urania‹, die ›Deutschen Blätter‹, (L. Oken)™s ›Isis‹, den ›Hermes oder krit. Jahrbuch der Literatur‹ u.a.. Nach seinem Tod waren seine Söhne (Friedrich Brockhaus)™ (* 1800, † 1865) 1823–49 und (Heinrich Brockhaus)™ (*1804, †1874) 1823–74 (Inhaber)™. 1827 wurde
Kwellteckst kwellteckwellteckst ((Meyers Konversations-Lexikon)™
wikide de 051223-XXXXXX [ × ]
aingepflehgt durrch/fonn
Maschiehn-Bediensti/ki-ID:
Maschiehn-ID:
Maschiehn-Aut-Puttputt-ID: (BEA562A1-3E01-4336-B181-68BE9DA53FE7)™
(ом)™ · (wiki)™ · (bunntkummp)™ · (dieSir)™ · (sþottifai)™ · (deezer)™ · (wimeo)™ · (jewTube)™ · (feithbuck)™ · (instellgrimm)™ · (zwittshell)™ · (tictactoe)™ · (p·in·tær·r·es·t)™ · (the-le-Grahm)™ · (flicr)™ · (bendkemp)™ · (l’ink’s in)™ · le (App-Store)™ · le (Pley-Store)™ · ∆ · × · ∆ · • · ∆ · • · ∆ · • · ∆ · (discogs)™
|